Mexiko

Mexiko

Der Brockhaus-Atlas. Die Welt in Bild und Karte, Leipzig: F. A. Brockhaus 1937

Der Brockhaus-Atlas. Die Welt in Bild und Karte, Leipzig: F. A. Brockhaus 1937

Z
Der Brockhaus-Atlas. Die Welt in Bild und Karte, Leipzig: F. A. Brockhaus 1937
Mexiko 1938
...................
Einwohnerzahl ca. 18.800.000
Fläche (km²) ca. 2.000.000
Einwohner pro km² 9
Bruttosozialprodukt pro Einwohner Gross domestic product p. inhab. 60 US$
Anzahl der Juden vor 1938 Jewish pop. before 1938 20.000 (0,09 %)
Berufsgliederung
Land- und Forstwirtschaft 24 %
Bergbau und Industrie 5 %
Handel und Verkehr 2 %
Übrige Berufe 67 %

 

Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik

Mexiko versteht sich seit der Mexikanischen Revolution (1910–1920), die die autoritäre Herrschaft von Porfirio Díaz beendet, als ein weltoffenes Land, das besonders politisch Verfolgten in schwierigen Zeiten Asyl gewährt. Nach politisch unruhigen Jahren kommt 1934 der Revolutionsgeneral Lázaro Cárdenas an die Macht. Er verfolgt das Ziel eines wirtschaftlich unabhängigen und industriell entwickelten Mexikos. Dieser Fokus spiegelt sich auch in der Migrationspolitik des Landes wider, die von zwei Grundideen geprägt ist: Zum einen sollen Einwanderer zum Bevölkerungswachstum und durch mitgebrachtes Fachwissen zur Entwicklung des Landes beitragen. Zum anderen fordern viele mexikanische Politiker die Assimilation der Immigranten an die mexikanische Gesellschaft. Sie sollen sich kulturell, ethnisch und soziopolitisch nicht zu sehr von der vorhandenen Bevölkerung unterscheiden. In den mexikanischen Einwanderungsgesetzen sind feste Quoten für Einwanderergruppen bestimmter Nationen festgelegt, so sind ab 1937 jährlich beispielsweise 5.000 Einwanderer aus Deutschland erlaubt.

Im Jahr 1938 verstaatlicht die Regierung Cárdenas die Ölreserven des Landes und bringt damit vor allem amerikanische Konzerne gegen sich auf. Der Konflikt mit den Vereinigten Staaten wird zudem dadurch verstärkt, dass die USA Aktivitäten nationalsozialistischer Spione sowie einen zunehmenden Antisemitismus in Mexiko fürchten. Auch um die USA zu besänftigen, kooperiert Cárdenas mit der Regierung Roosevelt und unterstützt deren Plan für die Évian-Konferenz. Tatsächlich nimmt Mexiko großzügig Flüchtlinge des Spanischen Bürgerkriegs auf, nachdem es zuvor bereits die rechtmäßige republikanische Regierung Spaniens unterstützt hat. Für die jüdischen Flüchtlinge werden hingegen keine Ausnahmen von der Quotenregelung gemacht. Ihnen schlägt zudem oft das Vorurteil einer schlechteren Assimilierbarkeit entgegen. Nach der Évian-Konferenz verfügt Cárdenas eine verstärkte Aufnahme von Immigranten; jüdische Flüchtlinge mit Touristenvisa werden jedoch nicht akzeptiert.

Dennoch wird Mexiko für viele europäische Juden zum Zufluchtsland. Der mexikanische Generalkonsul in Frankreich, Gilberto Bosques, stellt 1940/41 Tausende Visa für Juden, politische Gegner des Nationalsozialismus und Unterstützer der Spanischen Republik aus und wird deshalb oft als „mexikanischer Schindler“ bezeichnet. Unter den Geretteten finden sich viele prominente Flüchtlinge, darunter Anna Seghers, Egon Erwin Kisch und Hanns Eisler.

 

Französisches Aus- und mexikanisches Einreisevisum für Marie-Louise Abusch, 9. Mai 1941 – 5. Oktober 1942 Marie-Louise Abusch ist die dreijährige Tochter des kommunistischen Redakteurs Alexander Abusch. Abusch ist 1933 ins Pariser Exil gegangen, wo 1938 seine Tochter geboren wird. Akademie der Künste, Berlin

Französisches Aus- und mexikanisches Einreisevisum für Marie-Louise Abusch, 9. Mai 1941 – 5. Oktober 1942

Marie-Louise Abusch ist die dreijährige Tochter des kommunistischen Redakteurs Alexander Abusch. Abusch ist 1933 ins Pariser Exil gegangen, wo 1938 seine Tochter geboren wird.

Akademie der Künste, Berlin

Mexikanische Aufenthaltsgenehmigung für Hanns Eisler für die Dauer eines Jahres, 31. März 1939 Als Kommunist und Sohn jüdischer Eltern lebt der Komponist Hanns Eisler ab 1933 in verschiedenen Ländern im Exil. 1939 erhält er ein Visum als politisch Verfolgter für Mexiko. Akademie der Künste, Berlin

Mexikanische Aufenthaltsgenehmigung für Hanns Eisler für die Dauer eines Jahres, 31. März 1939

Als Kommunist und Sohn jüdischer Eltern lebt der Komponist Hanns Eisler ab 1933 in verschiedenen Ländern im Exil. 1939 erhält er ein Visum als politisch Verfolgter für Mexiko.

Akademie der Künste, Berlin

Z
X
Französisches Aus- und mexikanisches Einreisevisum für Marie-Louise Abusch, 9. Mai 1941 – 5. Oktober 1942 Marie-Louise Abusch ist die dreijährige Tochter des kommunistischen Redakteurs Alexander Abusch. Abusch ist 1933 ins Pariser Exil gegangen, wo 1938 seine Tochter geboren wird. Akademie der Künste, Berlin

Französisches Aus- und mexikanisches Einreisevisum für Marie-Louise Abusch, 9. Mai 1941 – 5. Oktober 1942

Marie-Louise Abusch ist die dreijährige Tochter des kommunistischen Redakteurs Alexander Abusch. Abusch ist 1933 ins Pariser Exil gegangen, wo 1938 seine Tochter geboren wird.

Akademie der Künste, Berlin

Französisches Aus- und mexikanisches Einreisevisum für Marie-Louise Abusch, 9. Mai 1941 – 5. Oktober 1942

Marie-Louise Abusch ist die dreijährige Tochter des kommunistischen Redakteurs Alexander Abusch. Abusch ist 1933 ins Pariser Exil gegangen, wo 1938 seine Tochter geboren wird.

Akademie der Künste, Berlin

Mexikanische Aufenthaltsgenehmigung für Hanns Eisler für die Dauer eines Jahres, 31. März 1939 Als Kommunist und Sohn jüdischer Eltern lebt der Komponist Hanns Eisler ab 1933 in verschiedenen Ländern im Exil. 1939 erhält er ein Visum als politisch Verfolgter für Mexiko. Akademie der Künste, Berlin

Mexikanische Aufenthaltsgenehmigung für Hanns Eisler für die Dauer eines Jahres, 31. März 1939

Als Kommunist und Sohn jüdischer Eltern lebt der Komponist Hanns Eisler ab 1933 in verschiedenen Ländern im Exil. 1939 erhält er ein Visum als politisch Verfolgter für Mexiko.

Akademie der Künste, Berlin

Mexikanische Aufenthaltsgenehmigung für Hanns Eisler für die Dauer eines Jahres, 31. März 1939

Als Kommunist und Sohn jüdischer Eltern lebt der Komponist Hanns Eisler ab 1933 in verschiedenen Ländern im Exil. 1939 erhält er ein Visum als politisch Verfolgter für Mexiko.

Akademie der Künste, Berlin

Französisches Aus- und mexikanisches Einreisevisum für Marie-Louise Abusch, 9. Mai 1941 – 5. Oktober 1942 Marie-Louise Abusch ist die dreijährige Tochter des kommunistischen Redakteurs Alexander Abusch. Abusch ist 1933 ins Pariser Exil gegangen, wo 1938 seine Tochter geboren wird. Akademie der Künste, Berlin
Mexikanische Aufenthaltsgenehmigung für Hanns Eisler für die Dauer eines Jahres, 31. März 1939 Als Kommunist und Sohn jüdischer Eltern lebt der Komponist Hanns Eisler ab 1933 in verschiedenen Ländern im Exil. 1939 erhält er ein Visum als politisch Verfolgter für Mexiko. Akademie der Künste, Berlin

Delegation

Primo Villa Michel

* 7.11.1893 San Gabriel   † 22.8.1970 Mexiko-Stadt

Nach Tätigkeiten als Anwalt und Staatsanwalt schlägt Primo Villa Michel eine Karriere als Politiker ein. Er wird 1927 Gouverneur von Mexiko-Stadt und von 1932 bis 1934 Industrieminister unter Präsident Abelardo L. Rodríguez. Wie dieser und sein Nachfolger Lazaro Cárdenas gehört Villa Michel der Partido Revolucionario Institucional an, die von 1929 bis 2000 alle Präsidenten Mexikos stellt.

Neben seinen politischen Ämtern verfolgt Villa Michel ab Ende der 1920er-Jahre auch eine diplomatische Karriere und wird Botschafter Mexikos in Deutschland und Österreich, Uruguay und Großbritannien. 1938 ist er nach der Verstaatlichung der mexikanischen Ölreserven der erste Geschäftsführer der neuen nationalen Ölgesellschaft PEMEX.

Nach der Évian-Konferenz bekleidet Villa Michel zunächst den Posten des mexikanischen Botschafters in Japan und wird 1945/46 für kurze Zeit mexikanischer Innenminister. Anschließend führt er seine diplomatische Karriere bis 1964 als Botschafter in Kanada, Guatemala, Syrien, Luxemburg und Belgien fort.

Primo Villa Michel, Akkreditierung als mexikanischer Delegierter beim Völkerbund in Genf, um 1936 Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, E2001C#10001535#B.56.5.7

Primo Villa Michel, Akkreditierung als mexikanischer Delegierter beim Völkerbund in Genf, um 1936

Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, E2001C#10001535#B.56.5.7

Primo Villa Michel, Akkreditierung als mexikanischer Delegierter beim Völkerbund in Genf, um 1936 Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, E2001C#10001535#B.56.5.7

Primo Villa Michel, Akkreditierung als mexikanischer Delegierter beim Völkerbund in Genf, um 1936

Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, E2001C#10001535#B.56.5.7

Primo Villa Michel, Akkreditierung als mexikanischer Delegierter beim Völkerbund in Genf, um 1936

Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, E2001C#10001535#B.56.5.7

Primo Villa Michel, Akkreditierung als mexikanischer Delegierter beim Völkerbund in Genf, um 1936 Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, E2001C#10001535#B.56.5.7

Manuel Tello Baurraud

* 1.11.1898 Zacatecas   † 27.11.1971 Mexiko-Stadt

Nach einem Studium der Rechtswissenschaften tritt Manuel Tello Baurraud in den mexikanischen diplomatischen Dienst ein und wird Konsul in Antwerpen, Berlin, Hamburg und Yokohama. Ab 1934 arbeitet er für die mexikanische Delegation beim Völkerbund und leitet diese als Delegierter von 1938 bis 1941.

Nach der Konferenz von Évian macht Tello Baurraud Karriere in der mexikanischen Außenpolitik. Er bekleidet zweimal den Posten des mexikanischen Außenministers (1951–1952 und 1958–1964) sowie den ebenfalls einflussreichen Posten des mexikanischen Botschafters in den USA (1952–1958). Damit prägt Tello Baurraud die Außenpolitik Mexikos in den 1950er- und 1960er-Jahren entscheidend mit und trägt zu einem verbesserten Verhältnis des Landes zu den USA bei. Als erfahrener Außenpolitiker verfasst Tello Baurraud mehrere Bücher über Themen der Außen- und Weltpolitik.

Manuel Tello Baurraud (re.) als mexikanischer Außenminister bei der Unterzeichnung der Konvention von Chamizal in Mexiko-Stadt, 29. August 1963 Das Abkommen von Chamizal beendet einen jahrzehntelangen Grenzkonflikt zwischen Mexiko und den USA. National Park Service, US Department of the Interior, Washington DC / Wikimedia Commons

Manuel Tello Baurraud (re.) als mexikanischer Außenminister bei der Unterzeichnung der Konvention von Chamizal in Mexiko-Stadt, 29. August 1963

Das Abkommen von Chamizal beendet einen jahrzehntelangen Grenzkonflikt zwischen Mexiko und den USA.

National Park Service, US Department of the Interior, Washington DC / Wikimedia Commons

Manuel Tello Baurraud (re.) als mexikanischer Außenminister bei der Unterzeichnung der Konvention von Chamizal in Mexiko-Stadt, 29. August 1963 Das Abkommen von Chamizal beendet einen jahrzehntelangen Grenzkonflikt zwischen Mexiko und den USA. National Park Service, US Department of the Interior, Washington DC / Wikimedia Commons

Manuel Tello Baurraud (re.) als mexikanischer Außenminister bei der Unterzeichnung der Konvention von Chamizal in Mexiko-Stadt, 29. August 1963

Das Abkommen von Chamizal beendet einen jahrzehntelangen Grenzkonflikt zwischen Mexiko und den USA.

National Park Service, US Department of the Interior, Washington DC / Wikimedia Commons

Manuel Tello Baurraud (re.) als mexikanischer Außenminister bei der Unterzeichnung der Konvention von Chamizal in Mexiko-Stadt, 29. August 1963

Das Abkommen von Chamizal beendet einen jahrzehntelangen Grenzkonflikt zwischen Mexiko und den USA.

National Park Service, US Department of the Interior, Washington DC / Wikimedia Commons

Manuel Tello Baurraud (re.) als mexikanischer Außenminister bei der Unterzeichnung der Konvention von Chamizal in Mexiko-Stadt, 29. August 1963 Das Abkommen von Chamizal beendet einen jahrzehntelangen Grenzkonflikt zwischen Mexiko und den USA. National Park Service, US Department of the Interior, Washington DC / Wikimedia Commons

Zusammenfassung der Stellungnahme

Der mexikanische Delegierte Villa Michel erklärt in seiner Stellungnahme am 9. Juli, dass Mexiko an einer Lösung des Flüchtlingsproblems im Rahmen seiner Möglichkeiten mitwirken wolle, so dass die Migration „in geordneter Weise“ stattfinde und „nicht zu unerwünschten Ergebnissen“ führe. Mexiko habe allerdings zuletzt seine Einwanderung begrenzen müssen, da die sozialen und wirtschaftlichen Kapazitäten des Landes durch weitreichende Reformen gebunden seien. An dieser Begrenzung halte es fest, wolle aber in diesem Rahmen, da die aktuelle Situation nicht „gewöhnlich“ sei, Möglichkeiten der Zulassung „deutscher und österreichischer politischer Flüchtlinge“ schaffen. Vor allem gelte dies für Landwirte, hochqualifizierte technische Arbeiter, Spezialisten und Wissenschaftler; Restriktionen hingegen gebe es für Arbeiter. Villa Michel spricht nur von „politischen Flüchtlingen“, auch nennt er keine konkreten Zahlen. Aufnahmequoten und -bedingungen würden jährlich vom Innenministerium bekanntgegeben.

 

Konferenzbeiträge

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 1/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 1/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 2/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 2/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 3/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 3/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 4/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 4/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 1/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 1/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 2/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 2/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 3/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 3/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Z
X
Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 1/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 1/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 1/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 2/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 2/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 2/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 3/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 3/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 3/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 4/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 4/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 4/4

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 1/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 1/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 1/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 2/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 2/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 2/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 3/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 3/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 3/3

Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY

Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 1/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY
Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 2/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY
Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 3/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY
Rede von Primo Villa Michel (Mexiko) in der öffentlichen Sitzung am 9. Juli 1938, 11 Uhr, S. 4/4 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY
Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 1/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY
Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 2/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY
Erklärung der Delegation Mexikos für das Technische Unterkomitee, 13. Juli 1938, S. 3/3 Franklin D. Roosevelt Library, Hyde Park, NY